Kontakt
Harxbütteler Straße
38110 Braunschweig
Chronik
Nach dem 2. Weltkrieg stellte die Gemeinde Thune für alle Familien, die keinen Garten hatten, Land zur Verfügung. In der Hungerzeit strebte fast jeder nach einen Stück Gartenland – viele auch nur, um den Tabak Marke Eigenbau zu produzieren. Kohl, Tomaten, Kartoffeln wurden vorrangig vor den Blumen angebaut. Zum Düngen ging mancher Pferdemist sammeln – denn weiter gab es ja nichts.
Das Jahr 1948 brachte uns die Währungsreform und von Jahr zu Jahr ging es uns besser. Zuerst verschwand der Tabak, denn immer mehr Leute gaben den Garten auf. Das am Kanal gepachtete Land wurde gekündigt und die Gemeinde Thune stellte den jetzt noch verbleibenden Garteninteressenten Land in Ortsnähe an der Harxbütteler Straße zur Verfügung.
Bei einer Zusammenkunft in der Gaststätte Stieg trafen sich am 26.09.1963 alle, die gern einen Garten haben wollten. Herr Schablowski von der Gemeinde Thune leitete diese Versammlung. Es wurde die Zusicherung gegeben, dass die Gärten mit einem Zaun umgeben werden sowie Blumen gepflanzt werden können. Der Pachtvertrag sollte 20 Jahre laufen. Gestärkt durch diese Zusicherung, wurde (um eine arbeitsfähige Gruppe zu schaffen) ein Vorstand gewählt. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen: Erster Vorsitzender: R. Siedentopf, Zweiter Vorsitzender: F. Brauner, Kassierer: W. Finger, Schriftführer: W. Nolte.
In der ersten Versammlung fasste man den Beschluss, das Land in 300 und 400 m² große Gärten aufzuteilen sowie zwei Ringbrunnen mit Pumpen zu erstellen. Am 01.10.1963 trafen wir uns um die Gärten zu vermessen. Wir kamen auf die Anzahl von 13 Gärten, was uns aber nicht pessimistisch stimmte. Im Jahre 1965 wurde die Anlage um 9 Gärten auf 22 und im Jahre 1966 um weitere 7 Gärten auf den jetzigen Stand von 29 Gärten erweitert. Mit dem Kaufvertrag zwischen der Gemeinde Thune und dem Kleingartenverein Thune e.V. ging das Grundstück am 31. Januar 1975 rechtsgültig in den Besitz des Gartenvereins über.
Im September 2013 wurde das 50-jährige Jubiläum des Gartenvereins groß gefeiert und die Gründungsmitglieder Edith und Peter Bartsch und Lotti Stöter geehrt.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
2. Vorsitzender Arnold Böhm
1. Kassiererin Angela Blache
2. Kassierer Richard Blache
Schriftführerin Bozena Kostrzewa
Fachberaterin Renate Sparkes