Die aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift "Gartenfreund" (Landesverbandsteil mit Vereinsnachrichten) ist jetzt abrufbar. Mit einem Klick auf das Titelblatt laden Sie diese Ausgabe herunter und können sich diese bequem mit einem PDF-Anzeigeprogramm anschauen.
Nachfolgend können Sie die aktuelle Ausgabe des Verbandsteils (mit Vereinsnachrichten) öffnen.
=> ARCHIV - Klicken Sie hier für die älteren Ausgaben (ab 01/2007) unserer Verbandszeitschrift
Die Verbandszeitschrift „Gartenfreund“ erscheint monatlich und ist für Mitglieder mit Garten und für Mitglieder mit vollen Leistungen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Im Regionalteil erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen des Landesverbandes, der Bezirke und Vereine.
Die Zeitschrift erscheint mit zehn unterschiedlichen Regionalteilen für den
mit einer Gesamtauflage von über 240.000 Exemplaren.
Redaktionelle Schwerpunkte im Mantelteil sind die Themenbereiche: Obst-, Gemüse- und Ziergärten, Gartenplanung, -gestaltung und -pflege, Pflanzenschutz, Gartengeräte, Gartentechnik, Bodenpflege, Düngung und Kompostierung.
Die jahreszeitlichen Arbeiten im Garten, wie Rasen- und Rosenschnitt, Nützlinge/Schädlinge, Anlegen eines Kräuterbeetes oder Tipps zur Auswahl bei der Pflanzung eines neuen Obstgehölzes stehen im Mittelpunkt der Sendung. Claudia Heger, Mitglied der Fachberatung des Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde e.V. sowie Gärtnermeister Burkhard Bohne vom Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig sind kompetente Gesprächspartner. Beiträge zu Themen aus Natur und Umwelt ergänzen die Sendung.
Redaktion und Moderation der Sendung: Ines Rahaus
Hören Sie hier die Sendung vom 31.05.2022 nach:
In dieser Folge geht es um "Taube, Trespe und mehr".
Hören Sie hier die Sendung vom 03.05.2022 nach:
In dieser Folge geht es um "Dahlien".
Hören Sie hier die Sendung vom 05.04.2022 nach:
In dieser Folge geht es um "Tomaten und mehr".
Hören Sie hier die Sendung vom 05.04.2022 nach:
In dieser Folge geht es um "Kopfsalat".
Über das Sendungsarchiv können Sie jede Folge seit 2012 noch einmal nachhören.
In der Gartenfreund-Ausgabe Juni 2021 haben wir Sie bereits über die Leistungsverbesserungen der FED-Versicherung informiert, die ab dem 01.01.2022 gültig werden.
An dieser Stelle möchten wir Sie kurz über diese Leistungsverbesserungen informieren.
Einen Kleingarten pachten - das ist einfacher, als mancher denkt. Doch die Entscheidung für einen Kleingarten will sorgfältig durchdacht sein, prägt sie doch entscheidend das künftige Leben der ganzen Familie. Zur Entscheidungshilfe hier ein paar Fragen, die sich angehende Kleingärtner(-innen) zunächst unbedingt stellen sollten:
Alle Fragen mit "ja" beantwortet? Wunderbar! Dann könnte ein Kleingarten gut zu Ihnen passen.
Der diesjährige Landesverbandstag sollte ein besonderer werden. Geplant war eine Veranstaltung mit Festprogramm zum 100. Geburtstag unseres Verbandes, zu der wir viele Gäste aus der Politik und unseren Bundesvorsitzenden eingeladen hatten. Leider mussten wir den Gästen absagen. Ihre Grußworte haben wir zum Nachlesen auf dieser Seite veröffentlicht.
In der für einen Verbandstag mit Festveranstaltung sehr gut geeigneten, ehemaligen Reithalle in Wolfenbüttel, fand am 24.10. letztendlich ein reiner Arbeitsverbandstag mit einem von unserem Geschäftsführer, Ingo Stübig, detailliert ausgearbeiteten Hygienekonzept statt. Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement innerhalb unserer Organisation wurden Marcell Dowé (Bezirksverband Helmstedt) und Fredy Ahrens (Bezirksverband Augusttor) mit der Goldplakette des Landesverbandes ausgezeichnet. In Ergänzung zum schriftlich vorliegendem Geschäftsbericht ging der Vorsitzende unter anderem auf die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Gärten ein. Gerade in der Zeit mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, Auflagen und Kontaktverboten haben viele Menschen die Kleingärten als einen Ort der Freiheit und Aufenthalt in der Natur entdeckt. Die Anzahl von freien Gärten in den Anlagen ist inzwischen sehr gering. Die Vorstände sind hier jedoch aufgefordert, darauf zu achten, dass die Gärten auch als Kleingärten genutzt werden und nicht in Kinderspielplätze mit reinen Freizeiteinrichtungen umgewandelt werden.